Oktoberfest 1900 – 1905

Mit »Oktoberfest 1905« wird im September die Eventserie um das historische Oktoberfest fortgesetzt. Im Zentrum des Familiendramas stehen neben dem Machtkampf der Brauereibesitzer zwei Frauen aus ganz unterschiedlichen Welten, die sich über Konventionen hinwegsetzen und für ihre Ziele kämpfen.


Oktoberfest 1900

München, 1900. Die Brauereien gehören zu den mächtigsten Arbeitgebern der Stadt, denn sie vergeben die Schanklizenzen für das Oktoberfest, das immer mehr Menschen anzieht. Der aus Nürnberg stammende Großbrauer Curt Prank möchte ganz vorn mitmischen, doch als Auswärtiger verweigert man ihm sein fränkisches Bier auszuschenken.

Oktoberfest 1900, Serie
Curt Prank feiert sich selbst vor der Blaskapelle in seiner Bierburg
/ © BR / ARD Degeto / MDR / WDR / Zeitsprung Pictures GmbH / Dusan Martincek

Prank findet sich damit nicht ab und geht andere Wege. Mittels Bestechung und Erpressung versucht er, an ein größeres Areal auf der Theresienwiese zu gelangen. Dort will er in einem riesigen Zelt eine »Bierburg« für 6.000 Gäste errichten.

Unser Film nimmt sich historisch nicht total ernst, setzt auf vielen Ebenen eine moderne Brille auf ... Dabei ist die Serie in Sachen Austattung äußerst detailgetreu und so weit historisch korrekt, wie es nur ging.
HANNU SALONEN (Regie)
Oktoberfest 1900, Serie
Colina und Clara beim Biermadl-Streik
/© BR / ARD Degeto / MDR / WDR / Zeitsprung Pictures GmbH / Dusan Martincek

Doch der Plan bedroht die Existenz der kleineren Münchner Traditionsbrauereien. Zu ihnen gehört auch Ignatz Hoflinger, der neben der Deibel Brauerei noch ein Wirtshaus betreibt. Hoflinger weigert sich hartnäckig, Prank seine Wirtsparzelle zu überlassen.

Wenige Zeit später reist Pranks Tochter Clara nach München. Sie freut sich auf das pulsierende Leben der Großstadt, doch sie steht unter der Aufsicht ihrer neuen Anstandsdame, Colina Kandl. Schnell bemerkt Clara, dass Colina nur vorgibt, eine Gouvernante zu sein: In Wahrheit ist sie ein Schankmädchen und hat ihre Referenzen gefälscht.

Oktoberfest 1900, Serie
Maria Hoflinger in der Deibel Brauerei
/ © BR / ARD Degeto / MDR / WDR / Zeitsprung Pictures GmbH / Dusan Martincek

Als Colina ausgeht, hängt sich Clara an ihre Fersen. Sie gibt sich als Dienstmädchen aus und beginnt einen leidenschaftliches Techtelmechtel mit dem stattlichen Roman, dem Sohn Ignatz Hofllingers …

Für mich war ... interessant an der Figur der Brauereibesitzerin Maria Hoflinger die Mischung aus Kraft und Wahnsinn, die ihr eingeschrieben ist. Binnen kurzer Zeit verliert sie alles, was ihr Leben ausmacht.
MARTINA GEDECK (Maria Hoflinger)

Oktoberfest 1905

Curt Prank hat seine wichtigsten Ziele erreicht: die gigantische Bierburg auf dem Oktoberfest steht, der Zusammenschluss mit Deibel Bräu ist unter Dach und Fach. Doch die Zusammenarbeit gestaltet sich schwierig, denn Roman Hoflinger und Curt Prank konkurrieren bei jeder Entschädigung. Claras Stimme wird entscheidend.

Claras Ehe gerät in eine Krise, sie hofft auf einen Neuanfang mit Roman in Amerika. Unterdessen wird ihre Freundin Colina nach ihrer Haft aus dem Gefängnis entlassen.

Wirtin Nappi und Colina /
© BR / ARD Degeto Film GmbH / MDR / Zeitsprung Pictures GmbH / Stephan Pick

Colina findet Unterschlupf und Arbeit im Wirtshaus »Deutsche Eiche« und findet in der Wirtin Nappi ihre große Liebe …

Nappi ist eine Frau, die schon vieles gesehen, erlebt und überlebt hat. Als sie vor Colina steht, sieht sie in ihren Augen den Schmerz, den sie selber spürt und den Kampf, den auch sie kämpfen musste ...
LISA MARIE POTTHOFF (Nappi)

Opulent ausgestattet zeichnet die Serie vor dem Hintergrund der historischen Wiesn ein Porträt Münchner Gesellschaft um das Jahr 1900, von der Schwabinger Bohème bis zu den alteingesessenen Familien der Bierbrauer.

Regie führte Hannu Salonen (Artic Circle), zum hochkarätigen Ensemble gehören unter anderen Martina Gedeck (Die Wand, Nachtzug nach Lissabon) als Maria Hoflinger, Brigitte Hobmeier (Nichts als Gespenster) als Colina Kandl und Mišel Matičević (Babylon Berlin) als Curt Prank.

Die Dreharbeiten fanden neben München auch in anderen Gegenden statt: Drehorte waren Burg Trausnitz in Landshut, ein altes Wirtshaus in Deutenhausen bei Dachau, Schloss Drachenburg bei Königswinter, sowie Prag, wo die historische Theresienwiese auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofes nachgebaut wurde.

Sendetermine Das Erste

Staffel 1 – Oktoberfest 1900
online ab 29. August 2025 in der ARD Mediathek

Staffel 2 – Oktoberfest 1905
ab 20. September 2025, 20:15 Uhr im Ersten
online ab 12. September 2025 in der ARD Mediathek