Zum Jahreswechsel wird die Serie über den glanzvollen Berliner Friedrichstadt-Palast fortgesetzt. Drehte sich Staffel 1 noch um die ostdeutsche Tänzerin Christine und den Mauerfall, bricht in Staffel 2 eine neue Ära an. Im wiedervereinten Berlin tanzt das Ensemble vor halbleeren Reihen …
Berlin, 1988. Die DDR liegt wirtschaftlich am Boden, doch das Regime rühmt nach wie vor den unbesiegbaren Sozialismus. Auch der Friedrichstadt-Palast trägt sein Scherflein bei, dort bereitet man zum vierzigjährigen Staatsjubiläum eine glamouröse Galashow vor.
Durch einen tragischen Autounfall wird das Leben dreier Frauen auf den Kopf gestellt. Während Ebba, Gloria und My um ihre Teenagersöhne bangen, droht ihre Freundschaft zu zerbrechen. Packendes Drama mit Sofia Helin.
Gloria, Ebba und My sind gute Freundinnen. Zur Einstimmung aufs Wochenende sitzen sie bei Ebba und ihrem Mann Fredrik in der Küche, lachen und plaudern. Als ihre Söhne gemeinsam in den Abend starten, ahnen Ebba und Fredrik nicht, dass dies die letzten Stunden ihres alten Lebens sein werden.
Drei junge Israelis begegnen sich in ihrem Wehrdienst beim israelischen Grenzschutz: der türkischstämmige Jude Avi, sein bester Freund Kobi, sowie Miri, deren Vater Orthodoxer wurde und die Familie verließ. Während Avi und Kobi ihrer Wut auf Araber freien Lauf lassen, glaubt Miri an Verständigung …
Avi Bracha hat türkische Wurzeln und lebt in Bat Yam, einem Vorort von Tel Aviv. Dort betreibt sein Vater Salomon einen Kiosk, dort lebt sein bester Freund Kobi, und dort treibt der Drogenhändler Chicko mit einer Bande von Hohlköpfen sein Unwesen.
Im nächtlichen Dublin schüttet es wie aus Eimern, als Lloyd und die völlig durchnässte Áine (sprich: Onje) aufeinander treffen. Aus einem zögernden Hilfsangebot wird eine ungewöhnliche Freundschaft … Feinfühlige und humorvolle Serie über das Weiterleben nach einem Schicksalsschlag.
Eigentlich wollte Lloyd den Auftritt seines Kumpels Baz nicht versäumen, doch dessen Songs erinnern ihn an glücklichere Zeiten. Überstürzt flüchtet er vor den Augen seiner Freunde aus dem Pub.
Oslo in der 1940er-Jahren. Die Hauptstadt ist von den Deutschen besetzt, doch die Jugendlichen Carl, Olav und Roar haben ganz andere Probleme.
Ihre Familien sind arm, zum Leben hat es schon in Friedenszeiten kaum gereicht. Sie sammeln Flaschen und Altpapier, reparieren Schrottreifes, lackieren »gefundene« Fahrräder um. Vom Erlös kaufen sie Lebensmittel für ihre Familien.
Eigentlich gehen die drei noch zur Schule, doch zum Lernen haben sie immer seltener Zeit.
Marken wie »Billabong« oder »Quiksilver« verkaufen neben cooler Surfkleidung auch den Traum vom einem freien Leben am Strand, von ewiger Sonne und der perfekten Welle. Die australische Serie »Barons« lehnt sich an die Geschichte hinter den Surfmarken an und erzählt von zwei Freunden, die sich über den Aufbau zweier rivalisierenden Imperien entzweien.
Australien 1971. Ein Gruppe junger Surfer ist im Küstenort Woogonga auf der Suche nach dem Strandparadies.
Brooklyn, New York, 1928. Antonia Russo und Sofia Colicchio sind beste Freundinnen. Sie leben in Brooklyn, auf Anweisung von Tommy Fianzo, dem Mafiaboss ihrer Väter Carlo und Joey.
Carlo hilft Tommy bei seinen Geschäften in Brooklyn, doch heimlich träumt er von einem anderen Leben. Bis er eines Tages spurlos verschwindet.