Als ein Bohrunternehmen in Grönland auf Erdöl stößt, steht Außenministerin Birgitte Nyborg vor großen Problemen. Den nach Unabhängigkeit strebenden Grönländern bietet das milliardenschwere Ölfeld die Chance, sich vom Mutterland zu lösen.
Mit Hilfe eines chinesischen Konzerns will Grönland den fossilen Schatz erschließen, ein Plan, der in krassem Widerspruch zu Dänemarks Klimapolitik steht. Birgitte ernennt den jungen Asger Holm Kirkegaard zum neuen Arktisbotschafter und schickt ihn zu Verhandlungen nach Grönland.
Ein gemütliches Restaurant in Kopenhagen. Menschen unterhalten sich, ein Mädchen verspeist seinen Geburtstagskuchen. Da betreten zwei Maskierte das Lokal und eröffnen ohne Vorwarnung das Feuer.
In einer langen Rückblende erzählt die dänische Serie auf berührende Weise von den Menschen, die zufällig Opfer eines Terroranschlags werden. Die Serie zeigt, was die tragische Zäsur für die Einzelnen bedeutet, und thematisiert den Umgang mit Schmerz, Wut und schrecklichem Verlust.
Die schwedische Journalistin Kim Wall ist dreißig Jahre alt, bald will sie als Korrespondentin nach China gehen. Doch zuvor wartet noch eine Reportage vor ihrer Haustür.
Für ein Interview geht sie in Kopenhagen an Bord eines selbstgebauten U-Bootes. Am nächsten Morgen meldet ihr Freund sie als vermisst.
Im Oktober ist erstmals der vierte Teil der Adler-Olsen Verfilmungen im Free-TV zu sehen. Carl Mørck und sein Kollege Assad stoßen diesmal auf einen lange vergessenen Skandal: eine »Besserungsanstalt«, in der bis in die Sechzigerjahre Mädchen und Frauen inhaftiert und misshandelt wurden.
Das Dezernat Q nimmt einen neuen Fall in Angriff: es geht um drei mumifizierte Leichen, die Handwerker in einer verlassenen Wohnung gefunden haben.
Alf Ryberg war einst ein brillanter Ermittler für Wirtschaftskriminalität. Doch seit er im Dienst angeschossen wurde, leidet er unter Schlafstörungen und Flashbacks. Abwechselnd wirft er Amphetamine und Schlaftabletten ein.
Bei einem Einsatz gegen die Drogenmafia entdecken er und sein Team in einem Lagerraum acht Tote, Spuren führen zu einer zwielichtigen Wechselstube.
Dort verkehrt auch der junge Nicky Rasmussen, ein ehemaliger Kleinkrimineller, der erst kürzlich aus Spanien zurückgekehrt ist.
Im September zeigt arte eine neue dänische Krimiserie, in der ein Kopenhagener Polizist gemeinsam mit einer Profilerin einen Serienmörder sucht. Die siebzehnjährige Julie ist seit einem halben Jahr verschwunden und kaum jemand glaubt, das die junge Frau noch lebt …
Jan Michelsen arbeitet bei der Kripo Kopenhagen an dem Fall der vermissten Julie. Während die meisten Kollegen das Mädchen bereits aufgegeben haben, glaubt er fest daran, dass Julie noch lebt.
Kopenhagen, 1883. Webereidirektor Triepke stellt die mittellose sechzehnjährige Asta als Gesellschafterin für seine gleichaltrige Tochter Marie ein.
Marie will unbedingt Malerin werden und kennt kein anderes Gesprächsthema als Farben, Formen, Kompositionen.
Asta kann Marie anfangs nicht besonders leiden, zu unbeherrscht ist diese, zu eigensinnig und zu verwöhnt. Dennoch werden die jungen Frauen zu engen Vertrauten und knüpfen das Band einer langen und schwierigen Freundschaft.
Im Mai zeigt arte die zweite Staffel der dänischen Serie »Die Wege des Herrn«, in deren Mittelpunkt die Kopenhagener Pfarrersfamilie Krogh steht, die auf eine 250-jährige Tradition zurückblickt. In der zweiten Staffel muss die Familie mit einem schweren Verlust umgehen lernen.
Anderthalb Jahre nach Augusts tragischem Tod versuchen die einzelnen Mitglieder der Familie Krogh wieder zu einer gewissen Normalität zurückzukehren. Dafür entwickelt jeder seine eigene Strategie.