Im April zeigt arte die zweite Staffel der neuseeländischen Mystery-Crime-Serie. Inmitten der beeindruckenden Landschaft der neuseeländischen Südinsel ermittelt Ariki Davis bei der Polizei von Queenstown. Davis stammt von den Maori ab und verfügt über die ungewöhnliche Gabe des »Sehens«.
Detective Ariki Davis wird in die Neuseeländischen Alpen versetzt. Sein neuer Einsatzort ist Queenstown, ein beschauliches Städtchen am Ufer des Wakatipu-Sees. Sein erster Fall führt ihn zur One Lane Bridge, die Selbstmörder magisch anzuziehen scheint.
Eine norwegische Serie wirft einen ungewöhnlichen Blick auf das Thema Migration: in Oslo tauchen Zeitreisende auf und stellen die Gesellschaft auf eine harte Probe. Plötzlich müssen Wikinger, Bürgerliche aus dem neunzehnten Jahrhundert und sogar Steinzeitmenschen mit Smartphones klarkommen – und sich in die Gesellschaft integrieren.
Weltweit tauchen Menschen aus vergangenen Epochen in der Gegenwart auf. In Norwegen sind viele Zeitmigranten gut integriert, dennoch werden sie zur Zielscheibe von Hass und Diskriminierung.
In Norwegen lebt ein internationales Forschungsteam mitten in der Natur. Plötzlich taucht ein Seil in der Nähe auf, es führt tief in den Wald und scheint endlos zu sein. Eine Gruppe macht sich daran, das Geheimnis zu ergründen …
Die Bewohner der Station am Radioteleskop haben Grund zu feiern: endlich gibt es grünes Licht aus Paris, die Forschung kann weitergehen. Bernhardt, der die Sternwarte leitet, hofft schon lange auf den wissenschaftlichen Durchbruch.
Eine französische Krimiserie entführt in den Dschungel des französischen Übersee-Départments Französisch-Guayana. Nach dem grausamen Mord an einem französischen Ehepaar ermittelt die junge Polizistin Chloé gemeinsam mit ihrem einheimischen Kollegen Dialo.
Die Polizistin Chloé wurde nach Südamerika versetzt. Doch viel Zeit, sich zu akklimatisieren, hat sie nicht. Kurz nach ihrer Ankunft wird sie mit ihrem ersten Fall betraut: dem brutalen Mord an einem französischen Ehepaar, das sich für die Bildung indigener Kinder einsetzte.
Ende Juli zeigt ZDFneo eine neue Mystery-Serie, die an der südfranzösischen Atlantik-Küste spielt. Eine unheimliche Wolke lässt eine Gruppe Surfer spurlos verschwinden. Als sie wieder auftauchen, haben sich alle verändert.
Im französischen Badeort Brizan findet gerade der alljährliche Surfwettbewerb statt, als eine mysteriöse Wolke am Himmel erscheint und eine riesige Welle auslöst. Elf Surfer werden mitgerissen und vom Meer verschluckt.
Im Januar zeigt arte einen hochkarätig besetzten Mystery-Thriller, der von einer Dorfgemeinschaft handelt, die aus Angst die Grenze zum umgebenden Wald noch nie überschritten hat. Den dort lauern grauenvolle Kreaturen …
1897. Das abgeschiedene Dorf Covington liegt inmitten eines dichten Waldes in Pennsylvania. Die kleine Gemeinde lebt seit Jahren in einem abgesperrten Bezirk, den sie noch nie verlassen hat. Grund dafür sind die »Unaussprechlichen«: grauenvolle Kreaturen, die das Betreten des Waldes – und somit der Welt außerhalb des Dorfes – unmöglich machen.
Anfang Januar zeigt arte eine neue französische Serie, die auf einer Mittelmeerinsel spielt. Darin wird ein malerisches Fischerdorf von einer geheimnisvollen Mordserie heimgesucht.
Die Mystery-Serie interpretiert die Legende männermordender Sirenen neu und verknüpft sie mit ökologischen Themen, wie der Überfischung der Meere und dem Klimawandel. Darüber hinaus besticht sie mit beeindruckenden Panoramen der Berg- und Küstenlandschaft Korsikas.
Tokio im Jahr 1984: Aomame ist Anfang dreißig, durchtrainiert und Männer finden sie attraktiv. Obwohl sie nicht lächeln kann und ihr Brüste klein und noch dazu unterschiedlich groß sind. Aomame hat keine engen Freunde, arbeitet als Fitnesstrainerin und lebt in einer spartanischen Wohnung, der einzig ein Gummibaum etwas Leben einhaucht.
In ihrer Freizeit geht Aomame einer gefährlichen Nebenbeschäftigung nach. Sie tötet Männer, die sich an Frauen und Mädchen vergangen haben.