Hundertdreizehn

Ein einziger Moment, ein Knall – und nichts ist mehr, wie es war. Durchschnittlich 113 Menschen sind laut Statistik davon betroffen, wenn ein einziger Mensch tödlich verunglückt. Die Serie beleuchtet Schicksale hinter der nüchternen Zahl und tastet sich aus sechs verschiedenen Perspektiven an Bruchstellen des Lebens heran.

Die Serie legt nicht sofort alle Karten offen, sondern setzt auf eine erzählerische Offenheit, die dazu einlädt, Verbindungen zu suchen, Leerstellen zu füllen und sich aktiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen.
RICK OSTERMANN (Regie)
Riccarda Hövemann sucht nach ihrem Mann Theo / © WDR /Windlight Pictures / Satel Film /Frank Dicks

Ein Reisebus verursacht einen katastrophalen Unfall und wirft viele Menschen aus der Bahn. Unter ihnen ist auch Riccarda Hövemann, die Frau des ums Leben gekommenen Busfahrers Theo. Inmitten ihrer Trauer erfährt sie, dass ihr gemeinsames Leben auf einer Lüge aufgebaut war.

Zu den Unfallopfern gehört auch die Architektin Clara Eweleit. Sie selbst konnte sich in Sicherheit bringen, doch eine junge Frau, der sie vielleicht hätte helfen können, ließ sie im Bus zurück.

Clara Eweleit geht kurz nach dem Unfall schon wieder zur Arbeit / © WDR / Windlight Pictures / Satel Film / Alessio M. Schroder

Clara geht schnell wieder arbeiten, aber bald werfen sie Schuldgefühle aus der Bahn. Die Tatsache, dass sie einem anderen Insassen das Leben retten konnte, zählt für sie nicht.

Alles, was ihr bisher Sicherheit und Halt gegeben hat – etwa ihre Arbeit als Architektin –, verliert plötzlich an Stabilität, und sie kann sich nicht von den Bildern und Gedanken an das Erlebte lösen ...
FRIEDERIKE BECHT (Clara Eweleit)

Auch der an Alzheimer erkrankte Spediteur Richard Born befand sich im Bus. Er wird für die Ermittler Anne Goldmundt und Jan Auschra zum wichtigsten Augenzeugen für die letzten Momente vor Unfall.

Richard Born befragt seinen alten Freund Hajo / © WDR / Windlight Pictures / Satel Film / Alessio M. Schroder

Doch durch die Ermittlungen droht Borns Erkrankung publik zu werden. Der Unternehmer könnte alles verlieren was er sich aufgebaut hat …

Richard Born ist ein älterer Mann, der an Alzheimer erkrankt und seinen Erinnerungen und seinem Einschätzungsvermögen, was bei dem Unfall passiert ist, nicht mehr ganz vertrauen kann.
ARMIN ROHDE (Richard Born)

Ähnlich wie in den Serien »Seconds«, »Limbo« und »Wenn die Stille einkehrt« konzentriert sich auch Hundertdreizehn neben der Ursachenklärung vor allem auf die betroffenen Menschen. Jede Episode rückt je eine vom Unfall betroffene Person und deren Umfeld in den Fokus, während parallel die Ermittler an der Aufklärung des Unfalls arbeiten.

Anne Goldmundt, Hänno Gudjons und Jan Auschra stehen vor einem Rätsel / © WDR / Windlight Pictures / Satel Film / Frank Dicks

Lia von Blarer (Kafka) spielt die Ermittlerin Anne Goldmundt, Robert Stadlhober (Schnee) ihren Kollegen Jan Auschra. In weiteren Rollen sind Anna Schudt (Die Bürgermeisterin) als Riccarda Hövemann zu sehen, Friederike Becht (Die Saat) als Clara Eweleit und Armin Rohde als Spediteur Richard Born.

Gedreht wurde die Serie in Deutschland und Österreich. Drehort der Unfallszenen war die Schlangenbader Straße in Berlin mitsamt ihrem zugehörigen Tunnel. In Köln drehte das Team im alten Dumont-Druckzentrum Niehl. Drehorte in Wien waren unter anderem der Zentralfriedhof, das Kraftwerk Freudenau und die ehemalige Ankerbrotfabrik.


Sendetermine Das Erste

Folge 1 – 3: Dienstag, 14. Oktober 2025, ab 20:15 Uhr
Folge 4 – 6: Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 20:15 Uhr
online in der ARD Mediathek ab 10. Oktober 2025

Bei amazon kaufen
Preisinfo amazon.de: Stand 09.10.2025 18:05 (Details)
© WDR / Windlight PIctures / Satel Film / Alessio M. Schroder