Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen und verliert früh seine Eltern. Seine einzige noch lebende Verwandte ist Alex, die Halbschwester seiner Mutter.
Tante Alex lebt in England, sie ist ein bisschen speziell und weigert sich, für den Jungen zu sorgen. Hans kommt in ein Internat und bleibt dort ein Einzelgänger, ein einsamer Junge, der in seiner Freizeit das Boxen trainiert.
Als Hans das Abitur in der Tasche hat, holt Alex ihn überraschend nach England.
Der zwölfjährige Johnny Cash wächst in den 40er Jahren auf einer Farm in Arkansas auf.
Der Tag, an dem sein älterer Bruder bei einem Unfall stirbt, wird Johnny für sein Leben prägen. Für den Vater ist er fortan der minderbegabte Sohn, ein Versager der unverdient überlebte.
Wann immer er kann, flüchtet Johnny sich in die Musik, sitzt am Radio und hört die Songs der »Carter Family«.
Im Juli zeigt ZDFneo eine neue Krimiserie, die in Brüssel spielt. Darin kämpft ein vierköpfiges Ermittlerteam unter Leitung des alleinerziehenden Polizisten Samuel Leroy gegen Cyber-Kriminalität. Zu Sams Team gehört auch Billie Vebber, eine ehemalige Hackerin, die im Netz nach ihrem verschwundenen Geliebten sucht.
Samuel Leroy ist ein erfahrener Polizist und verwitweter Vater von drei Kindern. Als er seinen neuen Job als Chefermittler in Brüssels Cybercrime-Einheit »Unit 42« antritt, lernt er sein neues Team direkt bei einer komplizierten Mordermittlung kennen.
Paula, Judith, Brida, Malika und Jorinde leben in Leipzig. Ihre Lebenswege kreuzen sich dort, sie sind Freundinnen, Schwestern oder sie lieben denselben Mann.
Paula versinkt nach dem Tod ihres Kindes in tiefer Trauer. Als ihr Mann sich von ihr trennt, muss ihre Freundin Judith hilflos mit ansehen, wie Paula den Boden unter den Füßen verliert.
Judith ist eine attraktive Frau und erfolgreiche Ärztin.
Emilia liebt ihren Job, ist Mutter zweier kleiner Söhne und glücklich verheiratet. Die Familie lebt vor den Toren Amsterdams im Deichvorland. Dort haben sie ein altes Haus gekauft, dessen verwildertes Grundstück an einem Fluss liegt.
Das neue Domizil wirkt ein wenig heruntergekommen, aber die idyllische Lage ist unübertrefflich. Bei guten Wetter kann man im Fluss schwimmen, bei schlechtem blickt man aus dem Wintergarten in das üppige Grün.
Der britische Politberater Dominic Cummings erhält im Jahr 2015 den Auftrag, eine Kampagne für das Brexit-Votum zu leiten. Cummings lehnt zunächst ab, doch dann reizt ihn die Herausforderung, das Unmögliche zu schaffen: Er wird eine Mehrheit für den Ausstieg aus der EU beschaffen.
Seine Bedingung: er erhält die alleinige Kontrolle über die Kampagne »Vote leave«, die auch der damalige Bürgermeister von London, Boris Johnson, unterstützt.
Adam Goldschmidt lebt mit seiner Familie in einem Vorort von Coventry. Hauptberuflich kümmert er sich um die beiden Töchter, nebenbei arbeitet er als freiberuflicher Dozent. Seine Ehefrau Emma ist Ärztin und chronisch überlastet.
Ein Anruf reißt Adam aus seinem Alltagstrott: die fünfzehnjährige Tochter Miriam ist in der Schule zusammengebrochen, unvermittelt und scheinbar grundlos. Der Rettungswagen bringt das Mädchen auf die Intensivstation.
Miriam erholt sich schnell, doch die Ärzte stochern wochenlang im Nebel.