Theo Decker ist dreizehn Jahre alt und lebt mit seiner Mutter in New York. Der Vater, ein Spieler und Trinker, hat sich über Nacht aus dem Staub gemacht.
Ohne die aggressiven Launen des Vaters ist Theos Leben viel heller und leichter. Seine kunstbegeisterte Mutter kümmert sich liebevoll um ihn und weint dem Ehemann keine Träne nach.
Doch dann passiert das Unfassbare: während eines spontanen Museumsbesuchs werden Theo und seine Mutter Opfer eines Terroranschlages.
Keiko Furukura ist anders. Gefühle sind ihr fremd, das Verhalten ihrer Mitmenschen irritiert sie meist. Um nirgendwo anzuecken, bleibt sie für sich.
Als sie auf dem Rückweg von der Uni auf einen neu eröffneten Supermarkt stößt, einen sogenannten Konbini, beschließt sie, dort als Aushilfe anzufangen.
Man bringt ihr den richtigen Gesichtsausdruck, das richtige Lächeln, die richtige Art zu sprechen bei. Keikos Welt schrumpft endlich auf ein für sie erträgliches Maß zusammen, sie verschmilzt geradezu mit den Gepflogenheiten des Konbini.
Diese Woche zeigt ZDFneo eine neue französische Krimiserie, die in Paris spielt. Hauptfigur ist der Ermittler Alexandre Falco, der vor gut zwanzig Jahren bei einem Einsatz in einen Hinterhalt geriet, lebensgefährlich verletzt wurde und ins Koma fiel.
22 Jahre später geschieht das Unglaubliche: Falco erwacht. Doch er muss erkennen, dass die Gegenwart nichts mehr mit seiner früheren Welt zu tun hat. Alles hat sich verändert.
In einem Amsterdamer Hotel begegnen sich Arthur und Claire, zwei Menschen, die jeder für sich mit dem Leben abgeschlossen haben. Claire ist zu allem entschlossen und Arthur hat nur noch ein letztes, geruhsames Abendessen im Sinn.
Doch dann reizt Claires lautstarke Abschiedsmusik Arthur bis aufs Blut, er klopft an ihre Zimmertür – und vereitelt den Plan der jungen Frau. Der Österreicher und die Holländerin geraten in einen heftigen Streit, Claire flieht in die Amsterdamer Nacht, gefolgt von dem kurzatmigen Arthur, der ihr dicht auf den Fersen bleibt.
Im Mai zeigt ZDFneo eine neue britische Mini-Serie, in deren Mittelpunkt die selbstbewusste Polizistin Helen Weeks steht. Die Serie spielt im Norden Englands, rund um die Stadt Manchester, und beruht auf der Romanvorlage von Mark Billingham.
Gemeinsam mit ihrem Freund Paul ermittelt Helen in ihrer ländlichen Heimat Polesford, Derbyshire, wo sie mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird. Doch nicht nur die Ermittlungsarbeiten gestalten sich schwierig, auch Helens Privatleben ist kompliziert: Sie ist schwanger, weiß aber nicht, ob das Kind von ihrem Freund oder ihrem Kollegen ist, mit dem sie einen One-Stand-Night hatte.
Als die Künstlerin Veronika Grønnegaard stirbt, hinterlässt sie ihr Haus ausgerechnet der unehelichen Tochter Signe. Zwischen Signe und ihren Halbgeschwistern, Gro, Frederik und Emil, beginnt daraufhin ein Erbschaftskrieg.
Alle Kinder sind längst erwachsen, leben ihr eigenes Leben und wohnen fern des heruntergekommenen Familienanwesen der Grønnegaards.
Sie stammen von drei unterschiedlichen Vätern ab, von denen einer noch immer auf dem Landgut lebt.
Kairo, 2011. Alles scheint möglich. Die ganze Welt schaut auf den Tahrir-Platz, wo die Ägypter nicht müde werden, gegen die Diktatur zu protestieren, trotz aller Gewalt von Polizei und Militär.
Mariam und Khalid befinden sich mittendrin. Sie sind Aktivisten und ein Liebespaar, getrieben von dem unbändigen Wunsch nach Freiheit und Demokratie.
Wenn sie getrennt sind, verfolgt sie die Angst umeinander, dennoch arbeiten sie unbeirrt weiter.