In Delhi verwandelt sich der hübsche Aftab in die schöne Anjum, eine betörende Hijra, die unentschlossen zwischen den Geschlechtern mit ihresgleichen in einem alten Haus lebt. Anjum trägt die gewagtesten Kleider, das farbenprächtigste Make-up und verdreht auf der Straße den Männern den Kopf.
Als ihre Hoffnungen auf ein glückliches Leben zerbrechen, verwandelt sie ein zweites Mal ihre äußere Erscheinung, trägt Männeranzüge und zieht sich zurück auf die Gräber ihrer Ahnen.
Ila möchte ihrer Ehe wieder mehr Würze verleihen. Mit ihren Kochkünsten will sie ihren Mann Rajiv zurückgewinnen, der ihr nur noch selten seine Aufmerksamkeit widmet.
Jeden Werktag bereitet Ila liebevoll ein Menü für Rajiv zu und verpackt die leckeren Speisen in eine mehrstöckige Lunchbox. Der Henkelmann wird mit Hilfe ihres Dabbawallas – einem Boten für die täglichen Mahlzeiten – per Fahrrad und Zug ins Büro ihres Mannes transportiert.
In den Vierzigerjahren lebt der junge Seretse Khama als Jurastudent in London um sich für seine Aufgaben als zukünftiger König des Protektorats Betschuanaland, dem heutigen Botswana, vorzubereiten. Bei einer Tanzveranstaltung lernt er die englische Büroangestellte Ruth Williams kennen. Die jungen Leute verlieben sich einander und beschließen zu heiraten.
Ruths Familie reagiert ebenso entsetzt wie der Familienclan Seretses. Verbissen versuchen beide Parteien die Verbindung zu hintertreiben, doch das Paar hält unbeirrt an seiner Liebe fest.
Memphis, 1972. Mac Conway kehrt mit seinem Freund Arthur aus dem Vietnamkrieg in die Heimat zurück. Im Flughafen erwarten sie ihre Ehefrauen Joni und Ruth, draußen vor dem Eingang eine Menge aufgebrachter Demonstranten.
Arthur und Mac wollen so schnell wie möglich in ihr altes Leben zurück, aber ihre Bemühungen um einen Job und um Normalität scheitern. Aus Geldnot geraten sie in mörderische Kreise, deren Netzwerk sich entlang der Ufer des Mississippi ausbreitet.
Roberto ist ein exzentrischer Eigenbrötler, der in Buenos Aires eine Eisenwarenhandlung betreibt. Seine Lieferanten kontrolliert er penibel, Hunderte von Schrauben zählt er einzeln nach. Abend für Abend löscht er das Licht um die gleiche Zeit, sein letzter Blick auf den Wecker zeigt exakt 23 Uhr.
Als er ein Picknick in der Nähe des Flughafens macht, beobachtet er einen Taxifahrer, der einen Chinesen brutal aus dem Wagen wirft.
Anoosh und Arash lieben Deep House und den Schweiß durchtanzter Nächte. Die beiden DJs sind die Helden von Teherans Techno Szene, im Untergrund organisieren sie verbotene Raves.
Sie leben in der permanenten Gefahr von Entdeckung und Verhaftung, ihre CDs brennen sie illegal und bieten sie heimlich an. Unter dem Künstlernamen »Blade & Beard« bewerben sie sich für die Teilnahme an einem Techno-Festival in Zürich.
Die Brüder Ned und Jesse Banks stammen aus einer zerbrochenen Familie. Der Vater machte sich aus dem Staub, als Jesse auffällig wurde, die Mutter versank in bleischweren Depressionen. Ned musste früh Verantwortung übernehmen.
Jesse leidet unter einer autistischen Störung, ist hoch intelligent, überempathisch und von Ängsten geplagt. Fühlt er sich bedroht, so gefriert sein Körper zu Eis. In der Szene kennt man Jesse als brillanten Hacker.