Die Polizeibeamtin Eva Forsberg kontrolliert im Hafen von Göteborg einen verdächtigen Lastwagen. Dabei macht sie eine furchtbare Entdeckung: unter der Ladung ist ein voll einsatzfähiger Raketensprengkopf versteckt.
Eine Anti-Terror-Einheit unter Evas Leitung soll mehr über die Pläne der Täter herausfinden.
Victoria Rahbeck ist Softwareentwicklerin und lebt mit ihrem kleinen Sohn Oskar als Alleinerziehende in Kopenhagen. Sie arbeitet für eine aufstrebende Firma in Stockholm und entwirft dort komplexe Steuerungssysteme für Drohnen.
New York in den Achtzigerjahren. June Elbus ist eine Außenseiterin, sie trägt klobige Stiefel und liegt mit ihre älteren Schwester Greta im Clinch.
Ihre Eltern sind Buchhalter und während der Steuersaison im Dauerstress. Und die Saison währt nahezu das ganze Jahr.
Junes Onkel, der berühmte Maler Finn Weiss, ist der einzige, der June jemals verstanden hat. Der einzige, in dessen Gegenwart sie sich wohl fühlte.
Über der Nordsee braut sich ein gewaltiger Sturm zusammen. Während die Menschen noch ihrem gewohnten Alltag nachgehen, tagen in Flandern und Holland bereits die Krisenstäbe.
Als Belgien beschließt, seine Küste zu evakuieren, gerät der niederländische Premierminister unter Zugzwang. Soll er die großen Städte evakuieren und damit das wirtschaftliche Herz des Landes lahmlegen? Oder den günstigen Prognosen vertrauen?
Als über die Sozialen Medien das Gerücht anstehender Evakuierungen durchsickert, begeben sich die Menschen auf die Flucht.
Vor fünfzehn Jahren kam die britische Komödie »Tatsächlich… Liebe« ins Kino. Der Film spielt im vorweihnachtlichen London, erzählt von großen und kleinen Kümmernissen der Liebe und entwickelte sich zu dem Weihnachtsfilm schlechthin.
In lose miteinander verwobenen Episoden zeigt eine Riege britischer Stars ihr komisches Talent, allen voran Hugh Grant. Er spielte den frisch gewählten britischen Premier David, der sich in Natalie, eine Hausangestellte von Downing Street 10 verliebt.
Nathalie ist eine attraktive Frau jenseits der Fünfzig. Sie wohnt in Paris, unterrichtet Philosophie und brennt für ihren Beruf. Neben der Arbeit in der Schule gibt sie eine eigene Lehrbuchreihe heraus.
Mit ihrem Mann lebt sie seit 25 Jahren in einer stabilen Ehe, die Kinder sind beinahe erwachsen. Einzig Nathalies exzentrische Mutter, die Tag und Nacht um Aufmerksamt buhlt, bringt eine Spur Chaos in das geordnete Privatleben.
Die Öresundbrücke verbindet Kopenhagen und Malmö und ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Dänemark und Schweden. Ereignet sich dort ein Verbrechen, so ermitteln die dänische und schwedische Kripo gemeinsam.
Auf schwedischer Seite wird die eigenwillige Kriminalkommissarin Saga Norén für länderübergreifende Einsätze abgestellt.
Ende November zeigt arte eine neue dänische Serie, die sich um Religion, Gewalt und die Familie dreht. Wenn Gott gut ist, warum gibt es dann so viel Böses in Welt?
Die Familie Krogh steht für eine lange Tradition von Pfarrern. Seit neun Generationen üben die Männer der Familie das Amt des Seelsorgers und des guten Hirtens aus.
Johannes, der charismatische Patriarch der Familie, will unbedingt Bischof des Bistums Kopenhagen werden.