Deon Meyer ist einer der erfolgreichsten Krimi-Autoren Südafrikas, jetzt wurde sein Bestseller »Rote Spur« verfilmt. Die Serie führt ans Kap der Guten Hoffnung und streift Probleme, unter denen Südafrika bis heute ächzt: von alltäglicher Gewalt über Korruption, bis zu Blutdiamanten und dem Schutz der Wildtiere.
Der südafrikanische Geheimdienst PBI erhält eine Warnung, dass ein Anschlag auf das Fussballstadion in Kapstadt verübt werden soll.
Sie kommen nachts und nehmen die Schule im Handstreich ein. Maryam wird gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen von Boko-Haram-Kämpfern entführt und in den Dschungel Nigerias verschleppt. Ihre Freundin Rebeka wagt den gefährlichen Sprung vom LKW, aber Maryam zögert ein paar Sekunden zu lang.
Im Lager lernt sie schnell, dass jedes Aufbegehren tödlich endet. Die Kleider der Mädchen werden auf einen Haufen geworfen und verbrannt, dann beginnen die Vergewaltigungen und der Sklavendienst.
Ein letztes Mal treffen sich die Freundinnen Jude, Adele und Wendy in Sylvies Strandhaus am Meer. Wie oft haben sie dort Weihnachten verbracht, gestritten, gelacht und ihre jahrzehntelange Freundschaft gefeiert.
Doch dieses Jahr ist alles anders. Sylvie ist tot, ihre Tochter Gail will das Haus schnellstmöglich verkaufen. Ein letztes Mal überlässt sie es den Freundinnen ihrer Mutter, die praktischerweise auch gleich ausmisten sollen.
Es sind die Fünfzigerjahre und in Guatemala regiert endlich die Demokratie. Präsident Jacobo Árbenz will das Land modernisieren, Gewerkschaften erlauben und eine freie Presse garantieren.
Vor allem plant er, das fruchtbare Land gerechter zu verteilen. Besonders unter den Indigenen herrscht große Armut, viele von ihnen sind Analphabeten und schuften sich für Großgrundbesitzer den Rücken krumm.
Árbenz will eine Agrarreform. Brach liegendes Land soll gegen eine Entschädigung enteignet und an Kleinbauern verteilt werden.
Im Juni zeigt das ZDF eine neue Serie, in der eine Familie, die nach Abu Dhabi auswandert, plötzlich ins Visier der Geheimdienste gerät. Im Mittelpunkt steht die Französin Claire, die als Security-Expertin für Atomanlagen arbeitet.
Vor fünfzehn Jahren verlor Claire ihren Ehemann Gabriel beim Tsunami in Thailand. Geblieben sind die Erinnerungen an eine große Liebe und ihr fünfzehnjähriger Sohn Zack. Jetzt ist Claire zum zweiten Mal verheiratet und wagt gemeinsam mit ihrer Familie den Sprung nach Nahost.
Lucas bricht am frühen Morgen in Buenos Aires auf, seine schlafende Frau Catalina und den vierjährigen Sohn Maiko lässt er in der stillen Wohnung zurück.
Der Schriftsteller nimmt die Fähre über den Río de la Plata, in Montevideo will er seine Buchhonorare einlösen. Es ist die einfachste Möglichkeit, sein Einkommen im Handstreich zu verdoppeln.
Ein Push für Lucas Ego, den er dringend benötigt.
Für alle Fans moderner Animationsfilme! – arte zeigt den Film »Teheran Tabu«, der von drei Frauen und einem jungen Musiker aus Teheran erzählt. Sex, Drogen, Korruption und Prostitution gehen in dieser brodelnden Metropole einher mit strengen religiösen Gesetzen.
Das Umgehen von Verboten wird für die junge Generation zum Alltagssport, der Tabubruch zur individuellen Selbstverwirklichung. Doch wann immer das Übertreten eines Verbots Folgen hat, sind die Hauptleidtragenden die Frauen.