Eine neue britische Serie erzählt vom Leben in Bagdad nach dem Einmarsch US-amerikanischer Truppen. Im Zentrum steht der irakische Ex-Polizist Muhsin al-Khafaji, der versucht, seine Familie zu schützen.
Als seine erwachsene Tochter Sawsan verschwindet, begibt er sich auf eine verzweifelte Suche. Gleichzeitig sorgt er sich um seine jüngste Tochter Mrouj, die dringend ärztliche Behandlung benötigt.
Bagdad, 2003. Der Diktators Saddam Hussein ist gestürzt, doch nach dem Einmarsch der US-Amerikaner versinkt das Land im Chaos.
Parvin Schams hat ihren Studienabschluss in Berkeley gerade hinter sich gebracht, da zerbricht ihr gewohntes Leben. Nach dem Tod ihrer Mutter zieht der Vater zu Parvins verheirateter Schwester, sie selbst steht ohne Bleibe da.
Unvermittelt auf eigene Füße gestellt, besinnt sich Parvin auf ihre afghanischen Wurzeln. Schon länger ist sie fasziniert vom humanitären Engagement des Augenarztes Gideon Crane, seine Geburtskliniken retten in afghanischen Dörfern Leben.
1998. In Washington und New York kämpfen das FBI und die CIA gegen die wachsende Gefahr islamistischer Terroranschläge. Als in Daressalam und Nairobi zwei Bomben vor den amerikanischen Botschaften explodieren, sterben hunderte Menschen. Tausende werden verletzt.
In New York leitet John O’Neill die Anti-Terror-Division des FBI, die I-49. Er bekommt Unterstützung von dem neu eingestellten libanesisch-amerikanischen Agenten Ali Soufan.
Schnell wird klar, dass die Botschafts-Attentate auf das Konto von Osama bin Ladens al-Qaida gehen.
1952. Die Kommunistin Charlotte und ihr zweiter Ehemann Wilhelm Powileit kehren aus dem mexikanischen Exil zurück. Beide brennen darauf, in der DDR den neuen sozialistischen Staat mit aufzubauen.
Zehn Jahre später leben sie in einem großzügigen Haus, bekleiden Posten in der Verwaltung, sind angesehen in der Partei.
Und auch Kurt ist zurückgekehrt, der verschollene Sohn, entlassen aus der Lagerhaft im sibirischen Slawa.
In dieser Weihnachtszeit fällt vieles schwer, da kann man gut etwas leichtere Lektüre gebrauchen. Wir stellen euch aktuelle Weihnachtsbücher für Erwachsene vor, Neuerscheinungen, die auch ohne Koffer an Sehnsuchtsziele in Frankreich, Nordamerika und Australien entführen.
Dank ihrer schönen Aufmachung eigenen sie sich auch gut als Geschenk.
Viele Jahre ist die Schriftstellerin Anna Seghers schon auf der Flucht vor den Nazis, in Marseille wartet sie auf eine Schiffspassage. 1941 ist es endlich soweit, nach Umwegen erreicht sie mit ihrer Familie Mexiko.
Dort trifft sie auf andere Exilanten, deutsche Juden, verfolgte Künstler, viele von ihnen Kommunisten wie sie. Die Exil-Schriftsteller schreiben über Nazi-Deutschland und wollen die Weltöffentlichkeit aufrütteln.
Und Anna hat unverhofftes Glück.
Deon Meyer ist einer der erfolgreichsten Krimi-Autoren Südafrikas, jetzt wurde sein Bestseller »Rote Spur« verfilmt. Die Serie führt ans Kap der Guten Hoffnung und streift Probleme, unter denen Südafrika bis heute ächzt: von alltäglicher Gewalt über Korruption, bis zu Blutdiamanten und dem Schutz der Wildtiere.
Der südafrikanische Geheimdienst PBI erhält eine Warnung, dass ein Anschlag auf das Fussballstadion in Kapstadt verübt werden soll.