Transit – und andere Geschichten aus dem Exil

Szenenfoto Transit

Vor kurzem ist der wunderbare Film »Transit« im Kino angelaufen. Er erzählt von gestrandeten Flüchtlingen, die auf ihre Ausreise in ein Drittland warten, einem Schwebezustand zwischen Hoffen und Bangen, Vergangenheit und Zukunft, Heimat und Fremde.

Flucht und Exil haben viele Facetten. Wir stellen neben »Transit« noch zwei weitere Geschichten vor, die sich auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema befassen.

Weiterlesen

Barbara

Ost-Berlin, Sommer 1980. Barbara ist Ärztin, sie hat einen Ausreiseantrag gestellt und will die DDR verlassen. Im Westen wartet ihr Geliebter Jörg auf sie.

Zur Strafe wird Barbara zwangsversetzt. Ihr neuer Arbeitsplatz ist eine kleine, schlecht ausgestattete Klinik, abseits gelegen in der tiefsten Provinz.

Barbara zieht an die Ostseeküste und beginnt zu warten. Sie wartet auf Jörg und einen Neuanfang im Westen, die veränderten Lebensumstände berühren sie nicht.

Weiterlesen

Heute bin ich Samba

Alice knallt einem arroganten Kollegen ihr Handy an den Kopf, danach wird es Zeit für eine längere Pause. Die Karrierefrau hat ein Burnout.

Alice sucht professionelle Hilfe und zieht sich für eine Weile aus der Arbeitswelt zurück. Als es ihr besser geht, plant sie die Rückkehr in den Job. Zur Vorbereitung auf den Arbeitsalltag übernimmt sie ein Ehrenamt: Sie engagiert sich für eine soziale Einrichtung, die Flüchtlinge und illegale Einwanderer betreut.

Weiterlesen

Raving Iran

Anoosh und Arash lieben Deep House und den Schweiß durchtanzter Nächte. Die beiden DJs sind die Helden von Teherans Techno Szene, im Untergrund organisieren sie verbotene Raves.

Sie leben in der permanenten Gefahr von Entdeckung und Verhaftung, ihre CDs brennen sie illegal und bieten sie heimlich an. Unter dem Künstlernamen »Blade & Beard« bewerben sie sich für die Teilnahme an einem Techno-Festival in Zürich.

Weiterlesen

In den Häusern der Barbaren

Scott Torres lebt in Kalifornien den amerikanischen Traum. Er ist Vizedirektor einer Softwarefirma und bewohnt mit Ehefrau Maureen und den drei Kindern ein großzügiges Anwesen in Laguna Beach.

Maureen Torres-Thompson kümmert sich um Dekoratives, die gesellschaftlichen Verpflichtungen und die Organisation des Haushalts. Diese Herausforderung bewältigt sie mit der Hilfe von drei Latinos, die als Kindermädchen, Haushälterin und Gärtner für die Familie arbeiten.

Die Angestellten Pepe, Guadalupe und Araceli halten sich ohne Genehmigung im Land auf, aber die liberal eingestellte Familie Thompson schätzt die fleißigen Arbeiter.

Weiterlesen