Die Öresundbrücke verbindet Kopenhagen und Malmö und ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Dänemark und Schweden. Ereignet sich dort ein Verbrechen, so ermitteln die dänische und schwedische Kripo gemeinsam.
Auf schwedischer Seite wird die eigenwillige Kriminalkommissarin Saga Norén für länderübergreifende Einsätze abgestellt.
Mitte September zeigt das ZDF die zweite Staffel von »Der Mörder in uns«, nach den Bestsellern von Anne Holt. Im Mittelpunkt der Serie steht die Kriminalpsychologin Johanne Vik, die mit ihren beiden Töchtern in Stockholm lebt und nach ihrer Scheidung mit Kommissar Ingvar Nyman eine neue Beziehung eingegangen ist.
Auf unerklärliche Weise verschwindet die amerikanische Präsidentin Helen Tyler bei ihrem ersten Staatsbesuch in Schweden aus ihrem Hotelzimmer.
Kahina ist Polizistin und lebt in Paris. Mit ihrer Familie, die aus Algerien stammt, hat sie vor langer Zeit gebrochen.
Umso geschockter ist sie, als eines Tages der Teenager Nadji vor ihrer Wohnungstür steht. Nadji ist Kahinas Sohn, ein Junge, den sie zuletzt als Kleinkind sah. Jetzt ist er beinahe erwachsen und stellt drängende Fragen.
Kahina nimmt panisch Reißaus, eine Dienstreise nach Schweden kommt ihr gerade recht.
Rebecka Martinsson, Staatsanwältin im nordschwedischen Kiruna, wird in einen besonders grausamen Mordfall verwickelt: Ein junges Paar hat ein Eisloch in einen See geschlagen, um zu einem auf dem Grund liegenden Flugzeugwrack zu tauchen.
Doch während des Tauchgangs wird die Markierungsleine gekappt und jemand schiebt eine Holztür über das Eisloch. Die beiden Taucher, Wilma und Simon, haben nicht die Spur einer Chance.
Was suchte das Paar in dem Flugzeugwrack?
Norwegen, in der nahen Zukunft: Die frisch gewählte Regierung stellt aus ökologischen Gründen die nationale Gas- und Ölförderung ein. Stattdessen will sich das Land komplett aus regenerativen Energien versorgen.
Die Europäische Union befürchtet einen Versorgungsengpass und greift zu drastischen Maßnahmen.
Ellinor Ingman hat ihr ganzen Leben auf Hustrun verbracht, einer kleinen Insel am äußersten Rand des Stockholmer Schärengartens. Das Leben dort ist einsam, außer Ellinor und ihrem alten Vater leben nur noch wenige andere Familien auf Hustrun.
Im Winter sind die Insulaner unter sich, im Sommer treffen die Feriengäste ein, die Ellinor mit dem Schärentaxi befördert. Ellinor ist zufrieden mit ihrem Dasein, sie liebt die Insel, das Meer, ihre Eiderenten und kümmert sich hingebungsvoll um ihren blühenden Garten, den sie dem felsigen Eiland abgetrotzt hat.
Sommer in den schwedischen Westschären. Auf der Insel Nordkoster wird eine Frau auf grausame Weise ertränkt. Die unbekannte Tote wird nie identifiziert, der Fall bleibt ungelöst und verschwindet im Archiv.
Fünfundzwanzig Jahre später wird Olivia Rönning mit dem Mord konfrontiert. Die Polizeianwärterin ist die Tochter eines Polizisten, sie studiert in Stockholm und soll als Semesteraufgabe den ungeklärten Fall durchleuchten.
Olivia findet heraus, dass ihr verstorbener Vater einst in dem Fall ermittelte.
Christian ist der smarte Kurator eines großen Museums in Stockholm. In Kürze wird er die Ausstellung »The Square« eröffnen. Das namensgebende Kunstwerk ist eine Lichtinstallation, ein leuchtendes Quadrat, eingelassen in das Pflaster des Museumsvorplatzes.
Das magische Band soll als Schutzzone dienen, wer sich hineinstellt, kann die Hilfe seiner Mitmenschen erbitten. Es ist ein Kunstprojekt, das die nachlassende Solidarität innerhalb der Gesellschaft hinterfragt.
Als Christian von zwei Trickbetrügern auf der Straße ausgeraubt wird, stellt dies seine moralischen Überzeugungen auf eine harte Probe.