Bruce Pike wächst in einem kleinen Kaff an der Westküste Australiens auf. Seine Eltern sind farblos und betulich, die Tage plätschern dröge dahin.
Als Bruce sich mit dem wilden Loonie anfreundet, entdeckt er den Kitzel der Gefahr. Die beiden Teenager tauchen um die Wette, immer länger, immer extremer. Sie suchen den Kick und entdecken, dass sie high werden, wenn sie den Atem anhalten und so lange wie möglich tauchen.
Hans Stichler stammt aus einfachen Verhältnissen und verliert früh seine Eltern. Seine einzige noch lebende Verwandte ist Alex, die Halbschwester seiner Mutter.
Tante Alex lebt in England, sie ist ein bisschen speziell und weigert sich, für den Jungen zu sorgen. Hans kommt in ein Internat und bleibt dort ein Einzelgänger, ein einsamer Junge, der in seiner Freizeit das Boxen trainiert.
Als Hans das Abitur in der Tasche hat, holt Alex ihn überraschend nach England.
Lila und Elena wachsen in den Fünfzigerjahren in Neapel auf, im »Rione«, einem Stadtteil, der geprägt ist von Machismo und täglicher Gewalt.
Es ist ein düsteres Viertel, bewohnt von Familien, die sich seit Generationen befehden und in dem sogar das Silvesterfeuerwerk in eine gefährliche Schießerei ausarten kann.
Hier gehen sie in die Schule, die unangepasste, draufgängerische Schustertochter Lila und die schüchterne Elena, Tochter eines Pförtners.
Julia und Cassie sind beste Freundinnen. Sie wachsen gemeinsam in Royston auf, einer Kleinstadt im Hinterland der Küste Neuenglands.
Gemeinsam streifen sie durch die heimischen Wälder, erkunden den nahe gelegenen Steinbruch und brechen eines Tages sogar in die verfallene Nervenklinik ein, deren Betreten strengstens verbotenen ist.
Doch mit dem Wechsel auf die höhere Schule wird alles anders. In der siebten Klasse freundet sich Cassie mit Delia an, ein Mädchen mit orangeblonder Föhnfrisur, die glänzenden Lipgloss und überquellende Push-up-BHs trägt.
New York in den Achtzigerjahren. June Elbus ist eine Außenseiterin, sie trägt klobige Stiefel und liegt mit ihre älteren Schwester Greta im Clinch.
Ihre Eltern sind Buchhalter und während der Steuersaison im Dauerstress. Und die Saison währt nahezu das ganze Jahr.
Junes Onkel, der berühmte Maler Finn Weiss, ist der einzige, der June jemals verstanden hat. Der einzige, in dessen Gegenwart sie sich wohl fühlte.
Südafrika 1976. Die neunjährige Robin wächst behütet in einem Vorort von Johannesburg auf. In der Transkei, nahe des Indischen Ozeans, lebt die verwitwete schwarze Lehrerin Beauty, die ihre Kinder alleine aufzieht.
Robins Eltern werden auf grausame Weise getötet und ihre lebenslustige Tante Edith nimmt das Mädchen bei sich auf. Doch Edith ist mit Robin überfordert, und bald steht die Fürsorge vor ihrer gemeinsamen Tür.
Kalifornien, 1969. Evie Boyd ist vierzehn und möchte unbedingt gesehen werden – aber weder die frisch geschiedenen Eltern noch ihre einzige Freundin beachten sie. Doch dann, an einem der endlosen Sommertage, begegnet sie den »Girls«.
Sie tragen das Haar lang und unfrisiert. Ihre Kleider sind ausgefranst, ihr Lachen ist frei und stets einen Tick zu laut. Sie sind unangepasst, unübersehbar und für Evie geradezu unwiderstehlich.
Hanna hat schon als Kind davon geträumt Polarforscherin zu werden. Gemeinsam mit ihrem Bruder Jan und ihrer Freundin Fido wandelte sie auf Scotts und Amundsens Spuren: Hanna war Amundsen, Fido der glücklose Scott und Jan war Scotts Helfer Wilson.
Jetzt ist Hanna am Südpol – und am Ziel ihrer Träume. Mit einem kleinen Team forscht sie in der Antarktis und leitet eine Mission, die neue Erkenntnisse über unser Klima verspricht.