The Crown – Staffel 3 und 4

Die königliche Familie erlebt den Überschwang der späten Sechziger- und Siebzigerjahre, bevor Maggie Thatcher in den Achtzigern eine Zeit der sozialen Spaltung initiiert.

1964. Als ein Gruppenunglück im walisischen Aberfan große Teile des Bergarbeiterdorfs unter sich begräbt, gerät die königliche Familie wegen ihrer zögerlichen Anteilnahme in die Kritik.

Der unsichere, rotwangige Charles wird zum neuen Prinzen von Wales, er trägt schwer an der Ablehnung, die man ihm entgegen bringt.

Weiterlesen

Brennendes Licht

Viele Jahre ist die Schriftstellerin Anna Seghers schon auf der Flucht vor den Nazis, in Marseille wartet sie auf eine Schiffspassage. 1941 ist es endlich soweit, nach Umwegen erreicht sie mit ihrer Familie Mexiko.

Dort trifft sie auf andere Exilanten, deutsche Juden, verfolgte Künstler, viele von ihnen Kommunisten wie sie. Die Exil-Schriftsteller schreiben über Nazi-Deutschland und wollen die Weltöffentlichkeit aufrütteln.

Und Anna hat unverhofftes Glück.

Weiterlesen

Die Frauen von Skagen

Skagen, Kroyers Haus

Kopenhagen, 1883. Webereidirektor Triepke stellt die mittellose sechzehnjährige Asta als Gesellschafterin für seine gleichaltrige Tochter Marie ein.

Marie will unbedingt Malerin werden und kennt kein anderes Gesprächsthema als Farben, Formen, Kompositionen.

Asta kann Marie anfangs nicht besonders leiden, zu unbeherrscht ist diese, zu eigensinnig und zu verwöhnt. Dennoch werden die jungen Frauen zu engen Vertrauten und knüpfen das Band einer langen und schwierigen Freundschaft.

Weiterlesen

3 Tage in Quiberon

3 Tage in Quiberon

Im April zeigt arte ein Biopic über Romy Schneider, das auf einem Interview beruht, das Romy 1981 dem Stern-Reporter Michael Jürgs gab. Der Journalist und sein Kollege, der Fotograf Robert Lebeck, bekommen die einmalige Chance eines Exklusiv-Interviews mit dem Weltstar.

Aus dem Termin werden drei Tage voller großer Emotionen, die alle Beteiligten an ihre Grenzen bringen.

Weiterlesen

Als Hemingway mich liebte

Antibes

Im Sommer 1926 fahren Ernest Hemingway und seine Frau Hadley von Paris nach Südfrankreich. Eigentlich sind sie bettelarm, aber Freunde überlassen ihnen ein luxuriöses Anwesen in Antibes.

An der Côte d’Azur verbringen sie ihre Tage mit Schwimmen, Bridge, Drinks – und Hadleys bester Freundin Pauline, genannt Fife. Doch Fife ist zugleich Hemingways Geliebte und setzt alles daran, Ernest für sich zu gewinnen.

Als Hadley den geliebten Mann endlich ziehen lässt, wird Fife die zweite Mrs.

Weiterlesen

Die Neue Zeit

Szenenbild - Die neue Zeit

Im September zeigen arte und das ZDF eine neue historische Miniserie, die von den goldenen Zwanzigern am Bauhaus in Weimar erzählt. Neben Walter Gropius steht dabei die Studentin Dörte Helm im Zentrum der Geschichte, die sich von ihrem konservativen Elternhaus löst und einem aufregenden Leben als Künstlerin verschreibt.

1963 in New York: In seinem Apartment trifft Walter Gropius auf die feministische Journalistin Stine Branderup, die ihn beschuldigt, die Frauen am Bauhaus unterdrückt zu haben.

Weiterlesen

Walk the line

Nashville

Der zwölfjährige Johnny Cash wächst in den 40er Jahren auf einer Farm in Arkansas auf.

Der Tag, an dem sein älterer Bruder bei einem Unfall stirbt, wird Johnny für sein Leben prägen. Für den Vater ist er fortan der minderbegabte Sohn, ein Versager der unverdient überlebte.

Wann immer er kann, flüchtet Johnny sich in die Musik, sitzt am Radio und hört die Songs der »Carter Family«.

Weiterlesen

Paula

Paula - Szenenbild

Ende März zeigt arte einen Film über die Malerin Paula Modersohn-Becker, einer hochbegabten Künstlerin und radikal modernen Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Die junge Paula Becker macht sich von Bremen aus auf in die nahegelegene Künstlerkolonie Worpswede, um Künstlerin zu werden. Ihr Lehrer wird Fritz Mackensen, ausgerechnet er, der wenig von Frauen hält und den malerischen Realismus predigt.

Weiterlesen