Kränkungen beeinflussen unser Verhalten oft mehr, als wir es uns eingestehen. Die Serie erzählt in zwei voneinander unabhängigen Staffeln aus dem Leben von Menschen, die seit langem unter einer tief sitzenden Kränkung leiden und deren Leben plötzlich aus dem Ruder läuft.
In einem Shoppingcenter fallen Schüsse. Dort halten sich mehr oder minder zufällig etliche Menschen auf, die zutiefst gekränkt wurden. Jeder von ihnen könnte der Täter sein.
Marken wie »Billabong« oder »Quiksilver« verkaufen neben cooler Surfkleidung auch den Traum vom einem freien Leben am Strand, von ewiger Sonne und der perfekten Welle. Die australische Serie »Barons« lehnt sich an die Geschichte hinter den Surfmarken an und erzählt von zwei Freunden, die sich über den Aufbau zweier rivalisierenden Imperien entzweien.
Australien 1971. Ein Gruppe junger Surfer ist im Küstenort Woogonga auf der Suche nach dem Strandparadies.
Die packende Serie erzählt von einem ungelösten Mordfall und der jungen Annie, die in einer naturverbundenen Kommune neu anfangen will. Doch der vermeintliche Hippietraum erweist sich als abgewrackter Hof, auf dem Kommunarde Petrus den Ton angibt.
Mittsommernacht 1973. Die junge Lehrerin Annie hat ihr altes Leben aufgegeben, die Wohnung in Stockholm gekündigt, den Hausstand verkauft. Mit ihrer kleinen Tochter Mia fährt sie nach Nordschweden zu ihrem Freund Dan, der dort inmitten der Wildnis in einer Kommune lebt.
An Weihnachten zerfällt das Leben des zwölfjährigen Antoine in Scherben. Ein geliebter Hund wird überfahren, der Nachbarjunge Rémi verschwindet spurlos und ein gigantischer Orkan verwüstet sein Heimatdorf.
1999. Der zwölfjährige Antoine lebt mit seiner alleinerziehenden Mutter Blanche in einem Dorf in den belgischen Ardennen. Die Nachbarschaft ist gut, man kennt sich, man hilft sich. Ein besondere Beziehung hat Antoine zum hiesigen Landarzt, der für ihn zugleich Mentor und Vaterfigur ist.
Gegen Ende der 70er beginnen in Deutschland und in Italien die bleiernen Jahre, geprägt von einer schweren Wirtschaftskrise und Terrorismus. In Italien will der Christdemokrat Aldo Moro das Land mit einer breiten Mehrheit aus der Krise führen. Doch bevor er sein Plan umsetzen kann, wird er von den »Roten Brigaden« entführt.
Italien, 1978. Die Lage im Land ist angespannt, immer wieder kommt es zu Unruhen und offener Gewalt.
1919. Jungbauer Albert Lintermann kehrt als Kriegsversehrter in die Eifel zurück. In seinem Heimatdorf Wollseifen warten der Hof und die Familie, doch das Wiedersehen verläuft anders als erhofft.
Schwere Gesichtsverletzungen haben Albert entstellt. Nur wenige im Dorf halten seinen Anblick aus, Ehefrau Bertha begegnet ihm mit Abscheu und Ekel.
Leni, die Verlobte seines besten Freundes Hannes, und Silvio, der Gastwirt mit den italienischen Wurzeln, werden Alberts engste Vertraute.
Interne Ermittler haben die BBC-Produktion »Line of Duty« zum Publikumsmagneten gemacht, in israelischen Serien war Polizeigewalt bislang kein Thema. Das ändert sich mit »Manayek«, einer hoch spannenden Dramaserie, in der Ex-Polizist Izzy gegen seinen besten Freund ermittelt.
Izzy Bachar ist interner Ermittler bei der Polizei von Tel Aviv. Tag für Tag geht er dort Amtsmissbrauch, Korruption und anderen Dienstvergehen nach. Er steht kurz vor der Pensionierung, als ein Auftragsmord in die eigenen Reihen weist.
Die 80er-Jahre sind ein Jahrzehnt gesellschaftlicher Umbrüche: Frauen erobern Männerdomänen, Homosexualität wird offen ausgelebt. Auch bei »News at Six« spürt man den neuen Wind, allen voran Star-Moderatorin Helen und ihr junger Kollege Dale, der seine erste Sendung mit Schwung in den Sand setzt.
In der TV-Redaktion von »News at Six« fliegen die Fetzen. Die ehrgeizige Moderatorin Helen streitet mit ihrem cholerischen Chef Lindsay, ein Kotzbrocken, der sie mit allen Mitteln ausbremsen will.