Ricky und Abby leben mit ihren beiden Kindern in Newcastle. Sie sind eine liebevolle Familie, in der man füreinander einsteht.
Doch Geldsorgen zerren an den Nerven. Ricky schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, Abby fährt als Altenpflegerin kreuz und quer durch die Stadt.
Bis Ricky eine Chance bei einem Paketdienst bekommt. Gute Arbeit, guter Verdienst. Der einzige Haken: niemand stellt ihn fest an, alle Fahrer arbeiten als Selbstständige.
»Die Pest« ist der Roman der Stunde. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stiegen die Verkaufszahlen des 1947 erschienenen Buches stark an.
Albert Camus verarbeitete darin seine eigene leidvollen Erfahrungen und schreibt über den Widerstand des Menschen im Angesicht existentieller Krise. Die Geschichte spielt in der algerischen Küstenstadt Oran, wo die längst ausgerottet geglaubte Pest ausbricht.
Basierend auf Camus‘ Roman hat das Theater Oberhausen jetzt das Projekt »Die Pest – eine Miniserie« realisiert.
Lucas bricht am frühen Morgen in Buenos Aires auf, seine schlafende Frau Catalina und den vierjährigen Sohn Maiko lässt er in der stillen Wohnung zurück.
Der Schriftsteller nimmt die Fähre über den Río de la Plata, in Montevideo will er seine Buchhonorare einlösen. Es ist die einfachste Möglichkeit, sein Einkommen im Handstreich zu verdoppeln.
Ein Push für Lucas Ego, den er dringend benötigt.
Im Mai zeigt arte die zweite Staffel der dänischen Serie »Die Wege des Herrn«, in deren Mittelpunkt die Kopenhagener Pfarrersfamilie Krogh steht, die auf eine 250-jährige Tradition zurückblickt. In der zweiten Staffel muss die Familie mit einem schweren Verlust umgehen lernen.
Anderthalb Jahre nach Augusts tragischem Tod versuchen die einzelnen Mitglieder der Familie Krogh wieder zu einer gewissen Normalität zurückzukehren. Dafür entwickelt jeder seine eigene Strategie.
Amerika erfindet sich neu. Seit Donald Trump Präsident geworden ist, meint man, das Land nicht wiederzuerkennen. Doch nicht erst seit Trump sind die USA im Umbruch.
Der junge Reporter Daniel C. Schmidt begibt sich auf eine Reise durch ein gespaltenes Land und sucht persönliche Gespräche.
In Baltimore trifft er die afro-amerikanische Künstlerin Amy Sherald, die Frau, die das offizielle Porträt Michelle Obamas malte.
#socialdistancing eröffnet auch Freiräume. Für Dinge, die wir gut allein machen können und für die im Turbo des stressigen Alltags die Muse fehlt. Jetzt haben viele Zeit zum Lesen, und wer Lust darauf hat, kann sich an ein umfangreicheres Buch heranwagen. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Wir stellen euch heute richtig dicke Bücher vor: Romane, die auch auf der Langstrecke bestens unterhalten.
Anna, Maria und Misch wachsen im rumänischen Banat auf, nahe der Grenze zu Jugoslawien. Alle drei wollen raus. Raus aus ihrem Dorf, raus aus dem öden Fabrikjob und vor allem raus aus Rumänien.
In der drückenden Sommerhitze des Jahres 1989 scheint alles möglich. Der Mais steht hoch in den Feldern und bietet Schutz für den Weg in die Freiheit, die Grenze ist nur drei Kilometer entfernt.
Für alle Fans moderner Animationsfilme! – arte zeigt den Film »Teheran Tabu«, der von drei Frauen und einem jungen Musiker aus Teheran erzählt. Sex, Drogen, Korruption und Prostitution gehen in dieser brodelnden Metropole einher mit strengen religiösen Gesetzen.
Das Umgehen von Verboten wird für die junge Generation zum Alltagssport, der Tabubruch zur individuellen Selbstverwirklichung. Doch wann immer das Übertreten eines Verbots Folgen hat, sind die Hauptleidtragenden die Frauen.