Norwegen, in der nahen Zukunft: Die frisch gewählte Regierung stellt aus ökologischen Gründen die nationale Gas- und Ölförderung ein. Stattdessen will sich das Land komplett aus regenerativen Energien versorgen. Die Europäische Union befürchtet einen Versorgungsengpass und greift zu drastischen Maßnahmen.
Premierminister Jesper Berg stellt auf einer Pressekonferenz ein zukunftsweisendes Thorium-Kraftwerk vor. Kurz darauf wird er in einem Helikopter entführt, sein Sicherheitsbeamter Hans Martin Djupvik findet ihn wenige Zeit später an einem Waldweg.
Robert Walter ist Bürgermeister von Amsterdam. Er ist der Mann der Stunde, von der TIME zu den hundert einflussreichsten Persönlichkeiten gezählt. Als einziger Bürgermeister und als einziger Niederländer, wie er auf Nachfragen gern ergänzt.
Der Bürgermeister liebt seine Stadt und die Amsterdamer mögen ihn. Walter ist ein beschwingter Redner und lässiger Plauderer, ein Mann mit Charisma, der den Ministerpräsidenten mühelos in den Schatten stellt.
Maxim Diehl reist nach Südfrankreich, auf die beschauliche Mittelmeerinsel Porquerolles. Dort will er seine Autobiografie schreiben und hofft mit sich ins Reine zu kommen.
Er mietet sich in der Pension »Les Tamaris« ein und macht sich an die Arbeit. Am Schreibtisch lässt er sein bisheriges Leben Revue passieren, doch immer wieder stockt er, die Worte wollen nicht fließen.
Da begegnet Diehl dem fast doppelt so alten Amerikaner Jack Quintin, der auf einer Hotelterrasse seinen allabendlichen Cognac trinkt und mit sich und der Welt im Reinen scheint.
Im malerischen Spreewald ermitteln der wortkarge Kommissar Krüger und sein sturer Kollege, Oberinspektor Fichte. Unterstützung erhält das Duo von der Pathologin Dr. Marlene Seefeldt – Krügers Ex-Freundin – und der Kriminalbiologin Anna.
In ihren Fällen werden sie immer wieder mit der jüngeren deutschen Vergangenheit konfrontiert, tragischen Ereignissen, die Freunde entzweiten und Familien zerbrachen.
Adrián Doria verbringt mit seiner Geliebten Laura ein Wochenende in den Pyrenäen. Auf der Rückfahrt spricht er plötzlich von Trennung und es kommt zu einem handgreiflichen Streit.
Adrián verliert die Kontrolle über seinen Wagen und rammt ein entgegen kommendes Auto. Dessen junger Fahrer wird schwer verletzt, kurz darauf stirbt er in dem einsamen Waldstück. Hektisch versucht das Paar den Unfall zu vertuschen.
Zurück in ihrer Heimatstadt Barcelona trennen sich Adrián und Laura auf Nimmerwiedersehen.
Estland, Anfang der fünfziger Jahre. Der junge Fechter Endel flieht vor Stalins Geheimpolizei und taucht in der kleinen Küstenstadt Haapsalu unter. Dort tritt er eine Stelle als Lehrer an.
Nach kurzer Zeit fordert der Direktor ihn auf, einen Sportclub zu gründen. Endel tut das Naheliegende und unterrichtet die Kinder im Fechten. Die Schüler sind hellauf begeistert, obwohl es an Ausrüstung mangelt und das Erlernen der Fechtkunst beschwerlich ist.
Wagemutig erkunden Pietro und Bruno als Kinder die verlassenen Häuser ihres Bergdorfs, streifen an endlosen Sommertagen durch schattige Täler, folgen dem Wildbach bis zu seiner Quelle.
Als Männer schlagen die Freunde verschiedene Wege ein. Der eine wird sein Heimatdorf nie verlassen, der andere zieht als Dokumentarfilmer in die Welt hinaus.
Doch immer wieder kehrt Pietro in die Berge zurück, zu diesem Dasein in Stille, Ausdauer und Maßhalten.