Im zweiten Weltkrieg muss Kronprinzessin Märtha vor den deutschen Besatzern fliehen. Dort findet sie Asyl im Weißen Haus und freundet sich mit Präsident Roosevelt an.
April 1940. Als die Deutschen einmarschieren, verlässt Kronprinzessin Märtha mit ihren Kindern Norwegen und erreicht nach einer dramatischen Flucht Schweden. Ihr Mann Olav bleibt an der Seite seines Vaters, König Haakon, zurück.
Der Film beruht auf wahren Begebenheiten und zeigt das tragische Scheitern einer Revolution. Die in der DDR lebende Wissenschaftlerin Beate wird in der DDR drangsaliert, mit ihrem iranischen Mann Omid und Tochter Sarah wandert sie nach Teheran aus. Doch die großen Hoffnungen werden bitter enttäuscht.
Ein spannender Politthriller führt in das Uganda des Jahres 1971. Dort trifft der junge schottische Arzt Nicholas Garrigan auf Idi Amin, der sich an gerade an die Macht geputscht hat. Garrigan bleibt im Land und wird der Leibarzt des gefürchteten Diktators.
Nicholas Garrigan hat gerade sein Examen als Mediziner abgelegt, jetzt will raus in die weite Welt und seinem konservativen Elternhaus entkommen. Er tippt auf den Globus und entscheidet sich für Uganda.
Im krisengeschüttelten Jahr 1968 begeben sich acht junge Männer nach Chicago. Unter ihnen sind die »Yippies« Abbie Hoffman und Jerry Rubin, der Bürgerrechtsaktivist Tom Hayden und der Mitbegründer der »Black Panther«, Bobby Seale.
Es ist das Jahr der Attentate auf Martin Luther King und Robert Kennedy, der Eskalation des Vietnamkriegs, und der Präsidentschaftskandidatur Richard Nixons. Anlässlich des Parteitags der Demokratischen Partei in Chicago planen die jungen Aktivisten eine Großdemonstration.
Im Frühjahr 2018 wurden der ehemalige russische Agent Sergej Skripal und dessen Tochter Julia Opfer eines heimtückischen Anschlags. Beide wurden in der britischen Stadt Salisbury mit dem Nervengift Nowitschok vergiftet und überlebten nur knapp. Das Attentat und seine Folgen lösten eine internationale Krise aus.
Eine britische Miniserie greift diese Ereignisse auf und verdichtet sie zu einem packenden Drama, das auf den Fakten, Interviews mit Zeitzeugen und internen Berichten beruht.
Die italienische Politserie erzählt über drei Staffeln von einem Korruptionsskandal ungeheuren Ausmaßes, der in den Neunzigerjahren Italien erschütterte und Silvio Berlusconi an die Macht brachte.
Im Zentrum der Geschichte stehen Luca Pastore, ein junger, an Aids erkrankter Ermittler, der einen ganz persönlichen Racheplan verfolgt; der Werbeprofi Leonardo Notte, der sich zum skrupellosen Parteistrategen mausert; der desillusionierte Irak-Veteran Pietro Bosco, dem die rechte Lega Nord eine neue Heimat verschafft; und die Tänzerin Veronica Castello, die von einem besseren Leben träumt.
Eli Cohen wird in Ägypten als Sohn einer syrisch-jüdischen Familie geboren. In den Fünfzigerjahren wandert er nach Israel aus. In Tel Aviv arbeitet er als Buchhalter in einem Kaufhaus, seine Frau Nadia verdient sich mit Näharbeiten etwas hinzu.
Eli und Nadia führen eine glückliche Ehe, sie wollen Kinder, haben Freunde und Familie in der Stadt. Doch Eli sorgt sich um die ständige Bedrohung seines Landes, seiner Familie.