Die kanadische Dramaserie erzählt vom »Sixties Scoop«, dem perfiden staatlichen System zur Verschleppung indigener Kinder und deren Zwangsadoption, welches bis in die 1980er Jahre überdauerte.
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Bezhig und ihre Familie. Als Fünfjährige wurde sie von Eltern und Geschwistern getrennt, jetzt heißt sie Esther Rosenblum und freut sich auf ihre Hochzeit. Nachdem ihre Schwiegermutter sie auf der Verlobungsfeier mit rassistischen Bemerkungen beleidigt, begibt sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln.
April 1978. Die Londoner Familie Chamberlain unternimmt einen Roadtrip auf der neuseeländischen Südinsel. Bevor John seinen Job in Wellington antritt, wollen die Eltern die wilde Schönheit der Westküste genießen. Doch in einer regnerischen Nacht kommt der Wagen von der Straße ab und stürzt auf die Klippen.
Die Kinder finden sich jenseits eines dicht bewaldeten Steilhangs an einer Flussmündung wieder. Der 14-jährige Maurice hat sich das Bein gebrochen, sein kleiner Bruder Tommy hat eine Verletzung am Kopf.
In der australischen Politserie wird die couragierte Alex Irving überraschend als Senatorin berufen. Als ihr klar wird, dass die konservative Premierminsterin sie als Quoten-Aborigine benutzt, trifft sie eine radikale Entscheidung …
Ein Video geht viral und macht die alleinerziehende Mutter Alex Irving zur Heldin. Mutig hatte sie sich einem Amokläufer in die Weg gestellt und weiteres Blutvergießen verhindert. Die konservative Premierministerin Rachel Anderson beginnt Alex zu umgarnen.
Ajay wächst im nördlichen Indien als Sohn einer bitterarmen Familie auf. Als der Vater stirbt, wird er an ein kinderloses Ehepaar verkauft. Dort schuftet er auf den Feldern, lernt kochen, lesen und schreiben.
Er wächst zu einem gut aussehenden Teenager heran. Und wird ein Meister darin, still zu beobachten und zu dienen.
Die chilenische Serie dreht sich um sexuelle Gewalt gegen Frauen und Mädchen. In Santiago de Chile will ein frauenfeindliches Netzwerk dem Feminismus ein Ende setzen und attackiert Frauen als weibliche »Beute«. Kommissarin Olivia Fernández nimmt die Ermittlungen auf.
In der chilenischen Hauptstadt regiert der alltägliche Machismo. Auch am katholischen Gymnasium Colegio Santa Inés, dort berichten Schülerinnen von Übergriffen des Schauspiellehrers Ossandón.
Marken wie »Billabong« oder »Quiksilver« verkaufen neben cooler Surfkleidung auch den Traum vom einem freien Leben am Strand, von ewiger Sonne und der perfekten Welle. Die australische Serie »Barons« lehnt sich an die Geschichte hinter den Surfmarken an und erzählt von zwei Freunden, die sich über den Aufbau zweier rivalisierenden Imperien entzweien.
Australien 1971. Ein Gruppe junger Surfer ist im Küstenort Woogonga auf der Suche nach dem Strandparadies.
Die 80er-Jahre sind ein Jahrzehnt gesellschaftlicher Umbrüche: Frauen erobern Männerdomänen, Homosexualität wird offen ausgelebt. Auch bei »News at Six« spürt man den neuen Wind, allen voran Star-Moderatorin Helen und ihr junger Kollege Dale, der seine erste Sendung mit Schwung in den Sand setzt.
In der TV-Redaktion von »News at Six« fliegen die Fetzen. Die ehrgeizige Moderatorin Helen streitet mit ihrem cholerischen Chef Lindsay, ein Kotzbrocken, der sie mit allen Mitteln ausbremsen will.