Eine neue britische Komödie erzählt von dem Ehepaar Louise und Tom, deren Liebe unter die Räder gekommen ist. Einmal pro Woche treffen die beiden sich auf zehn Minuten in einem Pub, bevor sie gemeinsam zur Paartherapie gehen.
Louise ist eine attraktive Vierzigjährige, sie arbeitet als Ärztin und verdient gut. Doch ihre Ehe mit Tom, einem arbeitslosen Musikkritiker, hat schon bessere Tage gesehen. Im Bett herrscht seit langem Flaute.
Die königliche Familie erlebt den Überschwang der späten Sechziger- und Siebzigerjahre, bevor Maggie Thatcher in den Achtzigern eine Zeit der sozialen Spaltung initiiert.
1964. Als ein Gruppenunglück im walisischen Aberfan große Teile des Bergarbeiterdorfs unter sich begräbt, gerät die königliche Familie wegen ihrer zögerlichen Anteilnahme in die Kritik.
Der unsichere, rotwangige Charles wird zum neuen Prinzen von Wales, er trägt schwer an der Ablehnung, die man ihm entgegen bringt.
In einer neuen britischen Dramaserie schlüpft Emma Thompson in die Rolle einer Populistin. Sie spielt Vivienne Rook, deren Aufstieg sich vor dem Hintergrund einer wankenden Weltordnung vollzieht. In den Jahren 2019 bis 2034 bedrohen Klimawandel, Fake News, Terror und Kriege nicht nur die britische Gesellschaft.
In Manchester stehen die Geschwister Rosie, Edith, Stephen und Daniel der Großfamilie Lyons derweil zusammen. Sie versuchen, dem anwachsenden Irrsinn etwas entgegenzusetzen.
Jim Sams hat sich verwandelt. Eines Morgens wacht er auf und findet sich in einem weichen Bett in Downing Street 10 wieder. Ausgerechnet er, eine Kakerlake. Jetzt ist er der Premier von Großbritannien und kennt nur ein Ziel: Er wird den Willen des Volkes umsetzen.
Doch zunächst muss Jim sich in seinem ungewohnten Körper zurechtfinden. Abscheulich, diese langen Gliedmaßen, die facettenlosen Augen und das weiche Fleisch, das panzerlos um seine Knochen wabbelt.
Charlie ist Anfang dreißig und lebt in London. Kaum hat er eine kleine Erbschaft gemacht, schon haut er das Geld wieder auf den Kopf: Er kauft sich einen brandneuen »Adam«, einen lebensechten Androiden, der daheim bei ihm einzieht.
Seine Nachbarin Miranda, eine bildhübsche Studentin, ist von sofort von Adam fasziniert. Gemeinsam mit Charlie konfiguriert sie Adams Charakter, beide legen dessen Vorlieben, Abneigungen und Schwächen fest.
Rosemary ist schon über achtzig, aber noch immer geht sie jeden Morgen ins Freibad.
Doch um sie herum ändert sich im Londoner Stadtteil Brixton alles: die Bibliothek, ihr ehemaliger Arbeitsplatz, schließt, kleine Läden werden zu Hipster-Bars. Und jetzt soll auch noch das Schwimmbad zumachen.
Rosemary kopiert Flugblätter und beginnt, für ihr Freibad zu kämpfen. Bald bekommt sie Unterstützung von Kate, einer schüchternen jungen Journalistin, die einen Artikel über das Schwimmbad schreiben soll, aber selbst noch nie in dort gewesen ist.
Der britische Politberater Dominic Cummings erhält im Jahr 2015 den Auftrag, eine Kampagne für das Brexit-Votum zu leiten. Cummings lehnt zunächst ab, doch dann reizt ihn die Herausforderung, das Unmögliche zu schaffen: Er wird eine Mehrheit für den Ausstieg aus der EU beschaffen.
Seine Bedingung: er erhält die alleinige Kontrolle über die Kampagne »Vote leave«, die auch der damalige Bürgermeister von London, Boris Johnson, unterstützt.
Vor fünfzehn Jahren kam die britische Komödie »Tatsächlich… Liebe« ins Kino. Der Film spielt im vorweihnachtlichen London, erzählt von großen und kleinen Kümmernissen der Liebe und entwickelte sich zu dem Weihnachtsfilm schlechthin.
In lose miteinander verwobenen Episoden zeigt eine Riege britischer Stars ihr komisches Talent, allen voran Hugh Grant. Er spielte den frisch gewählten britischen Premier David, der sich in Natalie, eine Hausangestellte von Downing Street 10 verliebt.